buergerfonds.eu/deutsch-franzoesischer-tag
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Deutsch-Französische Bürgerfonds zu Projekten und Aktionen zwischen 17. und 26. Januar 2025 anlässlich des Deutsch-Französischen Tags am 22. Januar auf: https://www.buergerfonds.eu/deutsch-franzoesischer-tag
Mitmachen können sowohl diejenigen, die bereits deutsch-französisch aktiv sind – aber auch alle, die den Deutsch-Französischen Tag zum Anlass nehmen wollen, grenzüberschreitendes Engagement einmal auszuprobieren und die Fühler nach Frankreich auszustrecken:
- gemeinnützige Vereine, (Städte-)Partnerschaftsvereine
- Gebietskörperschaften
- wissenschaftliche Institute
- Bildungs- und Ausbildungszentren
- gGmbHs, gUGs
- Stiftungen
- Bürgerinitiativen und informelle Gruppen (ab drei Personen)
Gefördert werden Aktionen und Projekte, die den Austausch mit dem Nachbarland ermöglichen, die deutsch-französischen Beziehungen selbst zum Thema haben, ein Thema aus deutsch-französischer Perspektive behandeln oder Lust auf die Begegnung mit Frankreich machen.
Mögliche Formate sind:
- Projekte vor Ort, z. B. Ausstellung, Diskussionsabend, Quizrunde, Kulinarisches Kennenlernen des Nachbarlands, Konzert, Konferenz, Stadtrundgang, Escape Game, Fahrradtour, Lesung, Workshop, Theaterstück, Poetry Slam, Speakdating, Infostand, Fotowettbewerb, Sportevent, ...
- Online-Projekte, z. B. Produktion eines gemeinsamen Videos, Diskussionsabend, Quizrunde, Online-Brunch bzw. -Dinner, Konferenz, Lesung, Workshop, Speakdating, ...
- Begegnungen, z. B. Fahrt in die Partnerstadt, Besuch der Partnerorganisation, Studienreise, ...
Themen können sein
- Bürgerschaftliches Engagement und intergenerationeller Dialog
- Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
- Demokratie und Menschenrechte
- Europäische Integration/Europa
- Geschichte und Erinnerungskultur in Europa
- Musik, Kunst und Kultur
- Gesundheit und Sport
- Engagement gegen jede Art von Diskriminierung, Hass, Rassismus und Antisemitismus
- soziale und gesellschaftliche Fragestellungen: Geschlechtergerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Ungleichheiten, Integration & Diversität
- Digitalisierung
Nicht gefördert werden können Projekte, die die Mindestpunktzahl in der Bewertung nicht erreichen oder die sich mehrheitlich an Kinder und Jugendliche richten (z. B. Schulprojekte).
Projekte zum Deutsch-Französischen Tag unterstützt der Bürgerfonds in der Förderkategorie 1 mit bis zu 5.000 €. Mit bis zu 80% können Reisekosten, Aufenthalt, Organisation (z.B. Miete), Material, Fortbildungen und Honorare gefördert werden. Förderanträge können bis zum 10. November 2024 gestellt werden.
Gerne können Sie die Informationen an Organisationen in Ihrem Netzwerk weitergeben, für die die Förderung in Frage kommen könnte.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Danielle Lange
Stadt Krefeld - Der Oberbürgermeister
Geschäftsbereich I - Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
I/WDI/3 - Fördermittel, regionale und internationale Zusammenarbeit
47792 Krefeld
Telefon.: +49 2151 86 1095
Fax: +49 2151 86 1099
E-Mail: danielle.lange@krefeld.de
Internet: http://www.krefeld.de
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter:
https://www.krefeld.de/de/oberbuergermeister/datenschutzrechtliche-hinweise-fuer-den-bereich-foerdermittel-region-und-europa/
Bitte prüfen Sie, ob es erforderlich ist, diese E-Mail auszudrucken.
"Dein Ziel. Deine Challenge. Dein Sportabzeichen!"
"Entdecke den Athleten in dir!"
Möchtest du deine Fitness unter Beweis stellen und dabei Spaß haben? Das Deutsche Sportabzeichen ist der perfekte Anreiz! Egal ob du jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener bist – jeder kann mitmachen und seine persönliche Bestleistung erreichen.
Stelle dich Herausforderungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination und sichere dir das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Trainiere mit Freunden oder Familie und erlebe, wie Teamgeist und Ehrgeiz zu neuen Höhen führen.
- Für jede Altersgruppe: Vom Schüler bis zum Senior – jeder kann mitmachen!
- Individuell anpassbar: Wähle deine Lieblingsdisziplinen aus verschiedenen Sportarten.
- Gesundheit fördern: Trainiere deine Fitness und verbessere deine Gesundheit.
- Gemeinschaft: Erlebe die Kraft von Teamwork und Motivation in der Gruppe.
Komm vorbei und trainiere oder lege dein Sportabzeichen ab! Hol Dir Deine Fitness. Deine Herausforderung. Deinen Erfolg.
Veranstaltung: Aktionstag Sportabzeichen 2024 des StadtSportBund Krefeld e.V. in Kooperation mit den Vereinen Preussen Krefeld Leichtathletik e.V. und Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. sowie mit Unterstützung des Sponsors Sparkasse Krefeld
Wann: Donnerstag, den 26. September 2024 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr (Schwimmdisziplinen/Schwimmnachweis zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr)
Wo: Bezirkssportanlage Hubert Houben, Appellweg 3, 47803 Krefeld (Schwimmdisziplinen/Schwimmnachweis zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr auf der Anlage der SVK72 e.V.)
Komm einfach vorbei oder melde Dich vorab an unter info@ssb-krefeld.de
Trainingsmöglichkeiten zur Vorbereitung unter https://www.ssb-krefeld.de/sportabzeichen/sportabzeichen-2018/
Allgemeine Informationen zum DOSB-Sportabzeichen unter https://deutsches-sportabzeichen.de/
Sportliche Grüße
i.A. Judith Kazich
Sekretariat / Sportabzeichen
Stadtsportbund Krefeld e.V. |Hubertusstr. 238 |47798 Krefeld
Fon: +49 2151 15408-0 | E-Mail: info@ssb-krefeld.de
Geschäftsführender Vorstand (§ 26 BGB): Jochen Adrian (Vorsitzender),
Siegfried Thomaßen, Rainer Pütz, Cordula Meisgen, Dennis Gerritzen, Jens Sattler
Registernummer: VR 1410 . Amtsgericht Krefeld – HRB 25500
fünfte Runde „Sport im Park
Liebe Vereinsvertreter*innen, liebe Übungsleiter*innen,
auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die fünfte Runde „Sport im Park“ vom 17.06. - 15.09.2024 starten.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen die Möglichkeit bekommen kostenlos in unterschiedliche Sportarten reinzuschnuppern – also auch alle, die bisher dem Sport nicht zugetan waren.
Die Angebote sollen nicht leistungsorientiert sein, sondern den Gesundheits- und Freizeitaspekt in den Vordergrund stellen.
Wir sind offen für alle Angebote und Ideen, auch gerne Angebote am Wochenende.
Wenn Sie Interesse haben dieses Projekt gemeinsam mit uns zu gestalten, dann schicken Sie uns bitte das beiliegende Formular ausgefüllt zurück.
Bitte füllen Sie für jedes Kursangebot ein Formular aus.
Wir werden dann einen „Stundenplan“ erstellen. Die Angebote werden ab Mai u.a. über Plakate, Presseinformationen, Homepage, Flyer und „Sport im Park App“ bekannt gemacht.
Für die Werbung benötigen wir ihr Vereinslogo und ein Bild von ihrem Angebot.
Wenn Sie Lust haben uns bei „Sport im Park“ zu unterstützen, melden Sie sich über das Formular an und schicken Sie es bis spätestens 22.03.2024 an stephanie.bendt@ssb-krefeld.de .
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch (02151 / 1540820) melden.
die fünfte Runde „Sport im Park“ vom 17.06. - 15.09.2024 Anmeldung hier:
Betreff: Erste Runde #SPORTEHRENAMT ÜBERRASCHT! startet
#SPORTEHRENAMT ÜBERRASCHT! geht wieder an den Start!
Am 08. Mai 2023 ist es endlich soweit - die erste von drei Bewerbungsrunden der Aktion #SPORTEHRENAMT ÜBERRASCHT!, mit jeweils 250 Überraschungspaketen, wird freigeschaltet.
Erneut verteilen wir über das Jahr 2023 insgesamt 750 Überraschungspakete, mit denen die Vereine ihre/n ehrenamtliche/n Vereinsheld*in ins Rampenlicht stellen können, egal in welcher Position oder mit welcher Aufgabe.
Über www.sportehrenamt.nrw darf jeder (im Landessportbund organisierte) Verein ein Überraschungspaket ordern - die Vergabe erfolgt nach dem Windhund-Prinzip.
Die Pakete sind gefüllt mit allen Dingen, die man für einen emotionalen Überraschungsmoment benötigt und werden – nach erfolgreicher Bewerbung – Ende Mai versandt. Der Überraschungstermin kann damit ab Juni geplant werden.
Aus allen Einsendungen lost der LSB NRW zusätzlich am Jahresende drei Vereine aus, die einen Wochenend-Aufenthalt mit bis zu 20 Personen im Sport- und Tagungszentrum Hachen gewinnen können.
Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder über Ihre Unterstützung bei der Bewerbung in den Vereinen, sowie bei den Überraschungsmomenten.
Die Aktion wird unterstützt durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Übungsleiternachwuchs
Liebe Vereinsvertreter*innen,
alle suchen händeringend nach Übungsleitern für den Verein.
Wussten Sie, dass Jugendliche im Alter von 13 – 17 Jahren die Möglichkeit haben, die
Sporthelfer-Ausbildung zu absolvieren und diese dann als Basismodul für die Übungsleiter-C-Lizenz anerkannt wird?
Wenn die Jugendlichen den Sporthelfer 1 sowie 2 absolviert haben, wird ihnen dies wie
ein Basismodul der ÜL-C Ausbildung anerkannt. Um die vollwertige Übungsleiter-C Lizenz
(ab 16 Jahren) zu erlangen, müssen die Jugendlichen daher nur noch (innerhalb der folgenden
4 Jahre) das Aufbaumodul absolvieren.
Somit haben Sie für Ihren Verein junge und motivierte Übungsleiter ausgebildet!
https://www.meinsportnetz.nrw/sporthelfer-in-i/g2022-1004-11000
Einen Sporthelfer 2 Kurs werden wir im April 2023 ( 01. – 04.04.23) anbieten.
Bei Rückfragen können Sie mich gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Sportliche Grüße,
Fabian Rademacher
Stadtsportbund Krefeld
Übungsleiter
Der Stadtsportbund Krefeld hat eine Job- und Ehrenamtsbörse eingerichtet. Vereine und Übungsleiter
können ihre Angebote auf der Internetseite des SSB (www.ssb-krefeld.de/service/jobs) einstellen.
Inserenten ("Suchende") können von den Abteilungsleitungen direkt kontaktiert werden.